Die KAUSA Servicestelle Region Hannover informiert, berät und unterstützt Sie bei Fragen und Problemen rund um das Thema Ausbildung und Migration.
Wir sind Ansprechpartner für:
Die KAUSA Servicestelle hat das Ziel, bereits bestehende und bewährte Angebote für die Zielgruppen und die Akteure in der Region Hannover transparent zu machen, miteinander zu vernetzen und bei Bedarf zu ergänzen.
Hier finden Sie eine Landkarte, in der Angebote zum Thema Ausbildung und Migration in der Region Hannover zu finden sind.
Unsere Grafik "Wege in den Beruf" zeigt das niedersächsische Berufsbildungssystem auf möglichst leicht verständliche und optisch ansprechende Weise.
Auf Basis der Grafik stellen wir Ihnen Folgendes zur Verfügung:
Eine erste Version der Grafik ist im Rahmen unseres Projekts ‚Under Construction – eine interaktive Ausstellung zu Berufen‘ entstanden (gefördert von der Region Hannover und der Agentur für Arbeit Hannover). Innerhalb des Projekts ‚KAUSA Servicestelle Region Hannover‘ hatten wir die Möglichkeit, die Grafik mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums zu aktualisieren und zu vervollständigen.
Das Plakat können Sie sich in druckfähiger Auflösung bis ca. DIN A3 hier herunterladen. Wenn Sie das Plakat in einem größeren Format benötigen, können Sie dieses direkt bei einer Druckerei bestellen, mit der wir zu diesem Zweck zusammenarbeiten. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter 05173 / 92 590-00 oder info(at)proregioev.de.
Das Begleitheft für Beratungskräfte enthält zu jedem Abschnitt der Grafik wichtige ergänzende Informationen. Sie können sich das Begleitheft hier in verschiedenen Versionen herunterladen - je nachdem, wie Sie es drucken möchten.
Die mehrsprachigen Infoflyer haben wir gemeinsam mit unserem Partner amfn e.V. entwickelt. Sie enthalten auf der einen Seite das Plakat "Wege in den Beruf" im Format Din A3 und auf der anderen Seite leicht verständliche Informationen zum Thema Ausbildung und Studium. Der Infoflyer ist bislang auf Deutsch und Arabisch erhältlich. Weitere Sprachen folgen in Kürze.
Die Faltblätter stehen hier zum Download bereit oder können bei amfn e.V. bestellt werden: Kontakt.
Auf Basis der Grafik "Wege in den Beruf" haben wir ein ca. einstündige Präsentation entwickelt, in der Eltern und Jugendlichen umfassend und dennoch möglichst leicht verständlich das niedersächsische Berufsbildungssystem erklärt wird. Enthalten sind außerdem Tipps für Eltern zur Unterstützung der Kinder in der Berufsorientierung.
Die KAUSA Servicestelle hält die Präsentation auf Anfrage in Form von Elternabenden in Schulen der Region Hannover. Es wird jeweils auf die gewünschten Sprachen übersetzt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns unter 05173 / 92 590-00 oder info(at)proregioev.de
amfn e.V. führt die Elternabende ebenfalls mit Übersetzungen in allen weiteren Teilen Niedersachsens durch. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an amfn e.V.
Wer neu nach Deutschland kommt, hat erstmal viele Fragen: Wo kann ich wohnen? Wie lerne ich Deutsch? Wie kann ich Geld verdienen? Es ist schwer, sich im Sozial- und Bildungssystem zurechtzufinden, das so ganz anders ist als im Herkunftsland.
Vier Auszubildende, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind, erzählen auf ihrer Herkunftssprache, wie sie den Sprung in die Ausbildung geschafft haben und worauf es bei dabei ankommt.
Folgende Sprachen sind vertreten: Arabisch, Dari, Kurdisch (Kurmanci) und Somali.
Ein Projekt des Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V. in Kooperation mit der KAUSA Servicestelle Region Hannover.
In halbjährlich erscheinenden Newslettern informieren wir über die Aktivitäten, Angebote und Erfahrungen der KAUSA Servicestelle Region Hannover.
Wenn Sie in den Newsletter-Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an:
Heike Hinrichs h.hinrichs(at)proregioev.de.
Projektlaufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019
Projektleitung: Yvonne Salewski
Förderkennzeichen: 21JP02035
Gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.