Das Profi(l)-Forum ist eine kleine Messe, die in der Schule stattfindet. Es bietet SchülerInnen und deren Eltern die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Profile zu informieren und mit Ausbildern und Auszubildenden über die zugehörigen Berufsfelder und Ausbildungsberufe ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Profi(l)-Forum wurde an folgenden Schulen durchgeführt:
Im Rahmen des Projekts wurde ein Handbuch entwickelt, anhand dessen interessierte Schulen die Veranstaltung "Profi(l)-Forum" eigenständig durchführen können.
Projektlaufzeit: 01.10.2013 - 31.08.2014
Das Projekt wurde gefördert von:
Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen:
Service- und Qualifizierungsnetzwerk in KMU
Im 3-jährigen Projektzeitraum wurde ein regionales Service- und Qualifizierungsnetzwerk mit Angeboten für Unternehmer/innen und Ausbilder/innen aufgebaut.
Da es insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer schwerer wird geeignete Auszubildende zu finden, soll dem drohenden Fachkräftemangel mit Hilfe eines Netzwerks entgegengewirkt werden.
Projektlaufzeit: 01.09.2010 bis 31.08.2013
Zielsetzung:
Hauptziele sind die Verbesserung der Ausbildungssituation in der Region Hannover und die nachhaltige Fachkräftesicherung durch Ausbildung in KMU. Erreicht werden soll dies u.a. durch:
Finanziert und gefördert durch:
Gefördert durch die Landeshauptstadt Hannover wurde in diesem Projekt ein Lehrstellen-Atlas für die Stadt Hannover erstellt. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhielten ein Gesprächs- und Telefontraining, um anschließend vorbereitet Betriebskontakte herzustellen, wahrzunehmen und relevante Daten anhand eines Fragebogens einzuholen.
Nach Fertigstellung wurde der Atlas für Hannover regionalen Schulen und öffentlichen Einrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Projektlaufzeit: 01.12.2011 bis 31.12.2012
Im Rahmen dieses Projektes erstellte pro regio eine Ausbildungsplatz-broschüre ("Lehrstellen-Atlas") für Hannover-NORD.
In der Broschüre präsentieren sich Unternehmen mit ihren Ausbildungsberufen, Anforderungen an die Bewerber und Kontaktdaten. Schülerinnen und Schüler beteiligen sich bei der Kontaktaufnahme zu Unternehmen und bei der Datensammlung. Das Projekt nützt damit einerseits Schülerinnen und Schülern in der Phase der Berufsorientierung andererseits auch ausbildenden Unternehmen vor Ort.
Die erste Auflage ist im Juni 2011 erschienen, die aktualisierte zweite Auflage ist im Juni 2012 veröffentlicht worden. An der Erstellung des Lehrstellen-Atlas Hannover-NORD haben Schülerinnen und Schüler der Emil-Berliner-Realschule und der Anne-Frank-Hauptschule in Hannover-Stöcken und des Gymnasiums Goetheschule in Hannover-Herrenhausen mitgewirkt.
Projektlaufzeit: 01.11.2010 bis 30.06.2012
Zielsetzung:
Finanziert und gefördert durch:
In diesem Projekt ging es um die Berufsorientierung mit dem Schwerpunktthema "Gesundheitswesen". Anhand eines durch Schüler/innen gedrehten Films wurden Berufe von der Hebamme bis zum Altenpfleger vorgestellt und beschrieben. Als Ergebnis entstand eine DVD, eine dazugehörige Broschüre (Berufe-Guide), ein Berufe-Quartett und ein Infoleitfaden für Pädagogen.
Sowohl die DVD als auch der Berufe-Guide wurden nach Fertigstellung an den regionalen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ausbildung fördern -
Chancen und Perspektiven in der Region Hannover
"Starke Berufe in einer starken Branche"
Das Folgeprojekt von der Berufsorientierung in der Logistikbranche. Mit ähnlichen Konzeptideen und Hintergründen wurde dieses Projekt durchgeführt, um auf neue - und auch bekannte - Berufe in der Logistik aufmerksam zu machen. Hauptergebnisse dieses Projektes sind:
Projektlaufzeit: 01.10.2008 - 30.09.2009
Die entstandenen Veröffentlichungen wie DVDs und Berufe-Guides sowie nähere Informationen zu den abgeschlossenen Projekten erhalten Sie direkt bei uns. Kontaktieren Sie uns!
In diesem Projekt wurden gleich drei verschiedene Konzepte umgesetzt.
Projektlaufzeit: 01.10.2007 - 30.09.2008
Finanziert und gefördert durch:
Die entstandenen Veröffentlichungen wie DVDs und Berufe-Guides sowie nähere Informationen zu den abgeschlossenen Projekten erhalten Sie direkt bei uns. Kontaktieren Sie uns!
Ausbildungsplatzinitiative Hannover - Akquirierung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen für die Stadt Hannover
Von 2005 bis 2008 arbeitete pro regio in dem Projekt "Ausbildungs- platzinitiative Hannover", dessen Zielsetzungen denen des Vereins zum größten Teil gleichen. Ein wesentlicher Unterschied besteht regional: Die Ausbildungsplatzinitiative konzentriert sich verstärkt auf die Stadt Hannover, den speziellen Anforderungen und wirtschaftlichen Gegebenheiten.
Projektlaufzeit: 01.10.2005 - 30.09.2008
Zielsetzung:
Finanziert und gefördert durch:
noah - Nachhaltige Optimierung der
Ausbildungssituation
in der Region Hannover
vom 01.02.2004 bis 31.01.2007 haben wir im Projekt STARegio (Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen) gearbeitet. Projektträger ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) in Bonn. Unser Projekt haben wir „noah“ genannt. Es soll die zunehmend angespannte Situation beim Ausbildungsplatzangebot entschärfen.
Projektlaufzeit: 01.02.2004 bis 31.01.2007
Projektpartner:
Zielsetzung:
Finanziert und gefördert wurde das STARegio-Projekt durch:
Mehr zu noah im noah-Archiv.