Um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken und Jugendlichen Perspektiven in diesem zukunftssicheren, vielseitigen und herausfordernden Arbeitsfeld aufzuzeigen, setzen wir seit dem 01.01.2021 gemeinsam mit Schulen und ausbildenden Einrichtungen in der Region Hannover ein Modellprojekt zur Berufsorientierung in der Pflege um.
1. BAUSTEIN – nachfragen! Wichtiger Baustein des Modellprojekts ist die Gewinnung von Auszubildenden in der Pflege als „Ausbildungsbotschafter*innen für den Pflegeberuf“. Die Botschafter*innen werden im Rahmen von Schulungen auf den Einsatz an allgemeinbildenden Schulen vorbereitet und in die Schulen „entsandt“.
2. BAUSTEIN – mitgestalten! Im Rahmen von acht Mikroprojekten mit 4-6 ausgewählten Modellschulen können sich interessierte Schüler*innen handlungs- und ergebnisorientiert mit dem Berufsfeld Pflege und der neuen generalisierten Pflegeausbildung auseinandersetzen. Die Mikroprojekte werden gemeinsam mit den Schulen und Gesundheitseinrichtungen entwickelt.
3. BAUSTEIN – ausprobieren! An drei erlebnisreichen lokalen Aktionstagen in und mit ausgewählten ausbildenden Gesundheitseinrichtungen können interessierte Schüler*innen lebendige und praktische Einblicke in die vielfältigen Einsatzgebiete des Pflegefachmanns/der Pflegefachfrau erlangen.
4. BAUSTEIN – begleiten! In einem Instrumentenkoffer „Berufsorientierung in der Pflege“ werden praxisnahe Informations- und Arbeitsmaterialien, Leitfäden, Best Practice-Beispielen und Empfehlungen a) für Gesundheitseinrichtungen und b) für Schulen gebündelt. Diese können über die zukünftige Projektwebseite heruntergeladen, bestellt oder ausgeliehen werden.
Auf einer Projektwebseite (in Planung) werden die Projektergebnisse und -erfahrungen, Beiträge und Berichte von Auszubildenden und Schüler*innen, Schulen und Gesundheitseinrichtungen zugänglich gemacht. Die Webseite dokumentiert und spiegelt den Projektverlauf und weist auf kommende Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten hin. Sie stellt zielgruppengerecht aufbereitete, praxisnahe Informationen für Jugendliche, Schulen und Gesundheitseinrichtungen in der Region Hannover bereit.
Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2022
Projektleitung: Yvonne Salewski
Das Projekt wird gefördert von der Region Hannover und der Agentur für Arbeit Hannover.